Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces strobilaceus)
Strubbelkopfröhrling (Strobilomyces)
-
-
-
- © Carl Ulrich Koehler
-
Allgemein:
Text: © Heimische Pilze von Ewald Gerhardt aus dem BLV-Verlag
Etwas dumpfer Geruch, deswegen sehr geringer Speisewert - Hut: dunkelbraun bis schwarzbraun, grob dachziegelartig geschuppt, 5-10 cm breit
- Unterseite: grauweißliche grobe Röhren, später dunkler
- Stiel: dunkelbraun bis schwarzbraun, wollig, flockig
- Fleisch: im Schnitt erst rötend, dann schwärzend
- Wo: im Laub- und Nadelwald, vor allem unter Fichten, Tannen und Buchen
- Wann: Jul - Okt
- Ähnlichkeiten Porphyrröhrling, ungenießbar